Es gibt viele tolle Länder und Regionen, die Du mit Deinem Hund bereisen kannst. Vor allem dann, wenn Du etwas Ruhe und Abgeschiedenheit suchst oder den heißen Temperaturen etwas entfliehen möchtest. Wir wollen Dir in diesem Beitrag zeigen, was Du bei einem Urlaub mit Hund in Schweden beachten musst und wie Du Deinen Urlaub dort ganz entspannt gestalten kannst.
Urlaub mit Hund in Schweden – was muss ich bei der Einreise beachten?
Inhaltsverzeichnis
Ein Urlaub mit Hund in Schweden unterscheidet sich tatsächlich von einem Urlaub mit Hund in Dänemark in ein paar wichtigen Punkten.
Die Grundregeln sind aber erstmal die gleichen.
Für die Einreise nach Schweden muss Dein Hund einen EU-Heimtierausweis haben. Oft wird er auch als „blauer Pass“ bezeichnet. Dieser Pass wird von Tierärzten ausgestellt. Dieser Pass muss Deinem Hund eindeutig zusortiert werden. Wie das funktioniert? Ganz einfach: Dein Hund muss nämlich zudem noch einen gültigen Mikrochip haben (früher wurden Hunde auch tätowiert), um in Schweden einreisen zu dürfen. Diese eindeutige Identifizierung wird in den EU-Heimtierausweis eingetragen.
Außerdem benötigt Dein Hund eine gültige Tollwutimpfung. Das bedeutet, dass Dein Hund frühestens im Alter von 15 Wochen einreisen darf. Denn eine Tollwutimpfung ist mit der 12. Lebenswoche möglich. Bei Einreise muss diese Impfung jedoch mindestens 21 Tage zurück liegen.
Unsere Empfehlung unsererseits: Gehe am besten vier Wochen vor Reisestart zum Tierarzt und lasse alles überprüfen. So kannst Du sicher sein, dass Du keine bösen Überraschungen erlebst.
Auch in Schweden darfst Du bis zu fünf Hunde mitnehmen. Solltest Du mehr als fünf Hunde mit in den Schwedenurlaub nehmen wollen, ist das nicht so einfach möglich. Dann musst Du Unterlagen vorweisen, dass Du an einer Ausstellung oder ähnlichem teilnimmst.
Urlaub mit Hund in Schweden – welche Besondersheiten gibt es für die Einreise?
Eine große Besondersheit für die Einreise nach Schweden mit Hund ist, dass Du Deinen Hund bzw. Deine Hunde beim Zoll anmelden musst. Das solltest Du auch unbedingt machen. Es ist und bleibt Vorschrift, auch wenn Dir vielleicht viele Bekannte erzählt haben, dass sie nie kontrolliert wurden.
Das Anmelden beim Zoll ist sehr einfach und geht zudem auch noch schnell. Denn Du kannst es ganz einfach online erledigen. Klicke einfach hier und Du wirst weitergeleitet auf die Anmeldungsseite. Dort gibst Du nun Deine Emailadresse ein und beantwortest die Frage zwecks Bestätigung, dass Du kein Bot bist. Du erhältst dann an die von Dir angegebene Emailadresse eine Email mit Link. Dort kannst Du Deine Daten ganz einfach eingeben. Abgefragt wird der Einreisetag, der Einreiseort, die Nummer des EU-Heimtierausweises und die Mikrochipnummer. Der ganze Vorgang dauert kaum fünf Minuten und nur, wenn Du Deinen Hund beim Zoll anmeldest, darf dieser auch legal einreisen. Die Zollanmeldung ist übrigens kostenlos!
Dürfen alle Hunde in Schweden einreisen?
Schweden hat tatsächlich keine Einreisebeschränkungen für bestimmte Hunderassen. Wie Du vielleicht weißt, haben doch recht viele Länder Einreisebeschränkungen für bestimmte Rassen. So dürfen häufig sogenannte Listenhunde wie zum Beispiel der American Bulldog oder der Pitbull Terrier nicht nach Dänemark einreisen.
Wie kann ich am besten mit meinem Hund nach Schweden reisen?
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, mit Deinem Hund per Flugzeug einzureisen. Auf diese Möglichkeit wollen wir aber in diesem Beitrag nicht genauer eingehen, da dies sicherlich die seltenste Variante ist, die genuzt wird. Was wir Dir in jedem Fall empfehlen können: Aufgrund der hohen Kosten für die Anreise (Sprit, Fährkosten und Mautgebühren) solltest Du eher zwei Wochen Urlaub einplanen, damit es sich auch lohnt.
Urlaub mit Hund in Schweden: Anreise über den Landweg
Für viele Hundebesitzer ist es sehr praktisch, dass Du Schweden auch komplett per Auto erreichen kannst. Die Fahrt ist zwar recht lang und anstrengend, sie belohnt Dich aber mit einem traumhaften Blick von der Storebaeltbrücke und der Öresundbrücke. Wichtig hierbei: Beide Brücken sind Mautbrücken und dementsprechend kostenpflichtig.
Du kannst entweder vor Ort mit Karte oder bar bezahlen oder die Fahrt bereits vor online buchen. Wenn Du die Fahrt online vorher buchst, kannst Du sparen. Bei der Oresundbrücke macht der sogenannte BroPas Sinn. Du kannst bei einer Online Buchung Dein Kennzeichen hinterlegen. Dann kannst Du die Schranke entsprechend passieren.
Eine weitere Möglichkeit ist ein sogenannter Bizz, den Du vorab bestellen musst. Auch dort wird Dein Kennzeichen hinterlegt. Für die Oresundbrücke musst Du ihn jedoch zusätzlich verknüpfen.
Du hast einen sogenannten Listenhund?
Einige Hundebesitzer möchten nicht den Landweg nutzen, weil sie einen in Dänemark verbotenen Hund haben. Hier können wir Entwarnung geben. Du darfst mit Deinem Hund durchreisen. Das bedeutet, dass Du keine Pause in Dänemark machen darfst bzw. Dein Hund nicht den dänischen Boden betreten darf. Aber wenn Du Deinen Hund im Auto lässt und wirklich durchfährst, haben wir bisher nichts davon gehört, dass die dänischen Behörden Probleme bereiten. Du kannst ja sehr gut nachweisen, dass Du Deinen Hund bereits in Schweden beim Zoll angemeldet hast und wirklich nur auf der Durchfahrt bist.
Folgende Rassen und deren Mischlinge bzw. Kreuzungen dürfen dänisches Land nicht betreten:
- American Bulldog
- American Staffordshire Terrier
- Boerboel
- Caucasian Shepherd Dog (ovcharka)
- Central Asian Shepherd Dog (ovcharka)
- Dogo Argentino
- Fila Brasileiro
- Kangal
- Pitbull Terrier
- Sarplaninac
- South Russian Shepherd Dog (ovcharka)
- Tornjak
- Tosa Inu
Anreise mit Hund nach Schweden mit der Fähre
Eine zweite Möglichkeit ist die Anreise mit der Fähre. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. So gibt es Fähren von Deutschland nach Dänemark, die zum Teil nur eine dreiviertel Stunde fahren. Fairerweise muss man an dieser Stelle erwähnen, dass Du meistens zeitlich durch die Fähre nicht wirklich schneller ans Ziel kommst. Dafür kannst Du aber etwas Pause vom Auto fahren machen. Bei den „Kurzfähren“ muss Dein Hund im Auto bleiben. Wenn Du einen Urlaub mit Hund in Schweden planst und diesen Weg wählen möchtest, empfehle ich Dir, früh zu buchen. So kannst Du nämlich durch den „EarlyBird-Tarif“ sparen.
Du kannst aber auch direkt nach Schweden übersetzen. Zum Beispiel von Travemünde oder Rostock nach Trelleborg. Hier beträgt dann die Fahrtzeit zirka 8 Stunden. Auf allen Fähren kannst Du separate Haustierkabinen buchen und auch Hundetoiletten stehen bereit. Daher solltest Du früh genug buchen, denn die Anzahl der Haustierkabinen ist begrenzt. Auch reguläre Kabinen können dann für die Mitführung von Haustieren gebucht werden mit einer Reinigungsgebühr von 15 Euro. Während der Überfahrt darfst Du das Autodeck nicht betreten. Daher kannst Du Deinen Hund dann auch nicht im Fahrzeug lassen. In den Restaurants, Bars und in Cafeterias dürfen Hunde nicht mitgenommen werden. Selbstverständlich besteht an Bord Leinenpflicht (kurze Leine). Für sogenannte „Kampfhunde“ besteht zudem Maulkorb-Pflicht.
Als kurze Leine an Bord eignet sich hervorragend unsere Tauleine. Wird es mal eng, kannst Du sogar noch nachgreifen:
Grundsätzlich solltest Du die Fähren möglichst früh buchen. So kannst Du meist sparen und kannst Dir einen definitiven Platz sichern.
Wie sollte ich mich im Schwedenurlaub mit Hund verhalten?
Schweden ist sehr hundefreundlich. Es gibt unzählig viele Seen und Wälder. Aber natürlich gibt es auch in Schweden einige Benimmregeln:
In der Zeit vom 1. März bis zum 20. August besteht auf den Feldwegen und in den Wäldern Leinenpflicht. Dies ist vergleichbar mit der Brut- und Setzzeit in Deutschland und dient natürlich zum Schutz aller Wildtiere und deren Neugeborenen. Bitte halte Dich unbedingt daran! In Städten und auf den Campingplätzen gilt ganzjährig Leinenpflicht. Auch hier solltest Du Dich natürlich daran halten und Rücksicht auf alle anderen nehmen.
An einigen Badeplätzen sind Hunde nicht erwünscht. Hier stehen dann Schilder. Unser Tipp: Einfach nach einer anderen Badestelle gucken. Du findest eigentlich immer einen schönen See, wo Hunde erlaubt sind.
Natürlich solltest Du den Hundekot immer aufheben! Denke also unbedingt an ausreichend Hundekottüten, wenn Du Dich auf den Weg nach Schweden machst.
In Restaurants in Schwede sind Hunde häufig nicht erwünscht bzw. erlaubt. Wenn Du essen gehen und Deinen Hund dazu mitnehmen möchtest, solltest Du Dich also unbedingt vorher erkundigen, ob Dein Hund mitkommen darf. Gleiches gilt auch, wenn Du Dir Sehenswürdigkeiten ansehen möchtest.
Unterkünfte in Schweden mit Hund finden
Wenn Du einen Urlaub mit Hund in Schweden planst, fragst Du Dich vielleicht auch, wie Du passende Unterkünfte findest. Wenn Du gerne campst, wirst Du in Schweden unzählige Campingplätze finden. Gerade für die, die gerne jede Nacht woanders schlafen möchten und einen eigenen Camper dabei haben, bietet Schweden sehr viele Möglichkeiten.
Aber natürlich gibt es auch viele wunderschöne und idyllische Ferienhäuser. Zwar findest Du zum Teil auch auf den letzten Drücker noch Ferienhäuser. Aber je früher Du buchst, desto größer ist natürlich die Auswahl. Sehr empfehlenswert ist es, wenn möglich direkt bei dem jeweiligen Anbieter zu buchen. Hierdurch kannst Du ein paar Euro sparen.
Schwedenurlaub mit Hund lohnt sich!
Wir können Dir einen Urlaub mit Hund in Schweden von ganzem Herzen empfehlen. Zwar ist die Anreise und Abreise durchaus anstrengend, aber es lohnt sich. Vor allem dann, wenn Du Natur liebst. Gerade, wenn Du gerne wanderst, wirst Du unzählige Wanderstrecken finden und häufig wird Dir auf vielen Kilometern nicht mal jemand entgegen kommen.
Schweden ist groß und weitläufig, vielseitig und wunderschön. Dementsprechend ist dieses Land perfekt für den Urlaub mit Deinem Hund und Du wirst es mit Sicherheit lieben. An dieser Stelle lass uns Dir aber noch einen guten Tipp geben: Packe Mückenspray ein :-) Gerade in den Sommermonaten können die Mücken in Schweden wirklich lästig sein!
Hast Du Fragen zum Urlaub mit Hund in Schweden? Oder hast Du vielleicht selbst schon mal Schwedenurlaub mit Hund gemacht? Dann hinterlasse uns gerne ein Kommentar. Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Dir.
Bildnachweis: Depositphotos.com Typical red and white Swedish holiday cottage @ MargitKluthke
Pingback: Urlaub mit Hund im Ausland - was Du unbedingt beachten solltest
Pingback: Silvester mit Hund ohne Feuerwerk - hier darf nicht geknallt werden!
Schweden ist perfekt mit Hund;)
Harald
Das finden wir auch :-)
Pingback: 8 Tipps für das Reisen mit Haustieren – UrlaubstippGuru