Eines gleich vorweg: Ein Panikgeschirr kann nicht das Problem des Leinezerrens bei einem Hund lösen. Vielmehr sind dessen Ursachen meistens in der Erziehung, einer mangelnden Bewegung oder zu wenig Beschäftigung der Hunde zu finden. Das Bewegungsbedürfnis der Vierbeiner wird leider noch immer von zahlreichen Hundehaltern unterschätzt, denn ein Hund benötigt täglich mehrere Stunden Auslauf. Zudem kann ein panisches Zerren an der Leine auch ein Zeichen von Unsicherheit oder Panik sein.

In solchen Fällen sollten Hundehalter über die Benutzung eines Panikgeschirrs nachdenken, denn auch wenn es sich dabei um kein Wundermittel gegen das ständige Zerren handelt, so ist es dem klassischen Halsband dennoch in vielen Punkten überlegen. Welche Produkte derzeit besonders beliebt sind, was beim Kauf eines Hundegeschirrs beachtet werden muss und viele weitere Fragen werden in den folgenden Zeilen beantwortet.

Das Wichtigste in Kürze zum Panikgeschirr für den Hund

  • Panikgeschirre gibt es für kleine, mittelgroße und große Hunde. Damit der Gurt auch sicher, aber nicht zu fest sitzt und das Tier fest im Geschirr eingebunden werden kann, ist die Wahl des richtigen Modells wichtig.
  • Ein Panikgeschirr besteht in der Regel immer aus zwei Teilen: Ein Teil, was über dem Rücken und der Brust befestigt wird, und eine Leine, mit welcher sich der ängstliche Vierbeiner sichern und festhalten lässt, wenn es notwendig wird.
  • Beim Kauf muss neben der passenden Größe auch der Tragekomfort für den Vierbeiner beachtet werden. Dies beginnt beim richtigen Sitz, der weder zu locker noch zu fest sein darf, und endet bei der Qualität der Polsterung.

Was ist ein Panikgeschirr für den Hund?

Das Panikgeschirr wird häufig auch als Sicherheitsgeschirr oder ausbruchsicheres Hundegeschirr bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Hundegeschirr, was nicht nur den klassischen Bauchgurt besitzt, sondern auch noch mit einem weiteren Gurt ausgestattet ist, der dem Tier um die Lenden gelegt wird.

Dieser zweite Gurt macht es dem Hund unmöglich, sich durch Rückwärtsbewegungen selbstständig aus dem Geschirr zu befreien. Diese Geschirr-Variante hat den Vorteil, dass sich Hundehalter keine Gedanken mehr darüber machen müssen, dass der Hund ungehindert ausbrechen kann. Dies sorgt für ein besonders sicheres Gefühl beim Umgang mit dem Vierbeiner.

Panikgeschirr Hund: Die Top 3 Bestseller

Greyhound Safe it Das Original Pepe Hundezubehör Sicherheitsgeschirr

Das Panikgeschirr von Greyhound Safe it besteht aus reißfestem und besonders hochwertigem Nylon und ist jeweils in fünf verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Die besondere Konstruktion des Sicherheitsgeschirres unterstützt die Wirbelsäule und der Anlegepunkt befindet sich wahlweise am ersten oder zweiten Bauchgurt. Zudem ist es 7-fach verstellbar und ermöglicht damit einen bequemen aber dennoch festen, sicheren Sitz in allen Bereichen. Nicht zuletzt ist das hochwertige Material bei 60 Grad waschbar und besitzt schnell trocknende Eigenschaften.

HUNTER VARIO RAPID ausbruchsicheres Panikgeschirr

Das ausbruchsichere Panikgeschirr von Hunter Vario Rapid ist der ideale Begleiter für ängstliche, panische Hunde, die gerne aus den verschiedensten Situationen flüchten wollen. Es ist aus anschmiegsamen, reißfestem Nylon hergestellt und in drei Größen erhältlich, wodurch es sich für kleine, mittelgroße und große Hunde eignet. Da sich der Bauchgurt im Handumdrehen entfernen lässt, kann es auch als klassisches Hundegeschirr genutzt werden. Für einen hohen Komfort sorgen zudem die stufenlos verstellbaren Schieber sowie der praktische Klickverschluss.

UNSER TIPP: ANIFIT Nassfutter
▷ Hoher Fleischanteil
▷ Premium-Qualität der Zutaten
▷ Frei von Tierversuchen

ANIFIT Nassfutter für Hunde ist ein hochwertiges Futter mit einem hohen Fleischanteil und Zutaten in Premium-Qualität. Es ist frei von künstlichen Zusatzstoffen und wird ohne Tierversuche hergestellt, was es zu einer gesunden und ethischen Wahl für die Ernährung Ihres Hundes macht.

10% FÜR NEUKUNDEN
➥ Gutscheincode: LEX10

Eagloo Hundegeschirr, Sicherheitsgeschirr

Das Anti Zug Design des Hundegeschirrs von Eagloo verringert beim Spaziergang die Belastung des Halses, der Brust sowie der Wirbelsäule. Da die Zugkraft des Hundes auf dessen gesamten Körper verteilt wird, ist ein hoher Komfort für das Tier geboten. Dafür sorgt auch das hochwertige, atmungsaktive Material sowie die Baumwoll-Polsterung. Die Passform des Geschirrs lässt sich individuell anpassen und bietet damit optimale Bewegungsfreiheit. Zudem ist das Panikgeschirr in gut sichtbaren Farben und mit reflektierenden Streifen erhältlich, was die Sichtbarkeit des Tieres auch bei schlechten Lichtverhältnissen sicherstellt.

Anwendung

Hundehalter fühlen sich oft sicher, wenn deren Hund ein Geschirr trägt. Allerdings ist diese Sicherheit äußerst trügerisch, denn der Hund zieht in Stress- oder Paniksituationen vom Leinenführer weg und muss sodann nur noch die Vorderbeine ausstrecken oder Rückwärts laufen, um sich aus dem Geschirr zu winden. Leider hält auch das klassische Hundehalsband bei Panik nur bedingt, denn sie können schnell über den Kopf abgestreift werden.

Bei einem Panikgeschirr ist ein zusätzlicher Gurt in der Taille des Hundes vorhanden. Der Gurt muss hinter dem letzten Rippenbogen sitzen, also dort, wo der Brustumfang des Hundes am schmalsten ist. Da der Umfang des Brustkorbes deutlich größer ist als der Umfang von diesem Gurt, kann der Hund das Geschirr nicht durch ein Strecken der Vorderläufe ausziehen.

Zudem kann es natürlich in Stresssituationen auch passieren, dass dem Besitzer die Leine aus der Hand gleitet. Deshalb besitzen die meisten Panikgeschirre eine Möglichkeit, die Leine auch am Körper des Menschen zu sichern.

Die Preise

Im Handel gibt es die verschiedensten Panikgeschirre von vielen unterschiedlichen Herstellern. Dementsprechend gibt es auch preislich starke Unterschiede. Einige günstige Modelle sind bereits ab etwa 10 Euro erhältlich. Solche Geschirre eignen sich meist gut, um den Hund an die neue Situation zu gewöhnen. Soll es jedoch langfristig eingesetzt werden, sollte der Kunde unbedingt auch die Qualität beachten. Besonders qualitative Modelle kosten etwa 30 – 40 Euro.

Darüber unterscheiden sich die Panikgeschirre auch durch ihre Größe, sodass für jede Hunderasse ein passendes Modell im Handel zu finden ist. Je größer das Geschirr sein muss, desto mehr müssen Hundehalter auch investieren. Ein qualitatives, hochwertiges und langlebiges Modell, was für große Hunde geeignet ist, kann preislich schnell bei etwa 60 Euro liegen.

  • Panikgeschirr für den kleinen Hund: rund 10 – 25 Euro
  • Panikgeschirr für den mittelgroßen Hund: rund 30 – 40 Euro
  • Panikgeschirr für den großen Hund: rund 45 – 60 Euro

Ein Panikgeschirr für meinen Hund kaufen

Panikgeschirre werden sowohl im Fachhandel angeboten, als auch in großen Warenhäusern oder im Baumarkt. Teilweise führen auch lokal ansässige Supermärkte und Discounter ein Modell als Aktionsware im Sortiment, was jedoch in der Regel nur kurzzeitig erhältlich ist.

Auch das Internet bietet natürlich zahlreiche Möglichkeiten, sich nach passenden Geschirren für den Vierbeiner umzuschauen. Beim Kauf im Internet profitiert der Kunde von zwei wichtigen Aspekten: Online können die besten Produkte miteinander verglichen werden, was dem Kunden den besten Preis garantiert. Bei folgenden Händlern und Anbietern sind Sicherheitsgeschirre erhältlich:

  • Bauhaus
  • lokales Zoofachgeschäft
  • Fressnapf
  • Zooplus
  • Amazon
  • Ebay
  • Real
  • Toom Baumarkt
  • als Aktionsware bei Discountern

Welches Panikgeschirr soll ich kaufen?

Das Step-In-Geschirr

Viele Hundebesitzer entscheiden sich für ein sogenanntes Step-In Geschirr, weil diese Modelle sich besonders leicht an- und ausziehen lassen. Dabei handelt es sich allerdings weniger um ein richtiges Panikgeschirr. Es muss dem Hund nicht über den Kopf gelegt werden, sondern der Hund kann bequem mit den Vorderläufen zuerst einsteigen. Schließlich wird das Geschirr einfach um den Körper des Hundes gezogen und mit einem Klickverschluss am Rückenteil verschlossen.

Step-In Geschirre werden vor allem bei der Welpenführung verwendet, weil die Tiere sich damit an die neue Situation beim Gassi gehen gewöhnen können. Für Hunde, die einen tiefen Brustkorb haben, eignen sich Step-In-Geschirre hingegen nicht, weil hier die Gefahr besteht, dass sich der Hund schnell von selbst befreien kann. Auch bei besonders großen Hunden sollte besser eine andere Geschirrart Verwendung finden.

Vorteile
  • Wird nicht über den Kopf gezogen.
  • Übt keinen Druck auf Hals- und Brustbereich aus.
Nachteile
  • Viele Modelle schränken die Bewegungsfreiheit ein.
  • Das Anziehen kann bei lebhaften Hunden schwierig werden.
  • Bei tiefem Brustkorb ungeeignet

Das H-Geschirr

Ein H-Geschirr lässt sich besonders flexibel verstellen und lässt sich dementsprechend gut an den Hundekörper anpassen. Vor allem bei sportlichen Aktivitäten sind dies zwei entscheidende Punkte. Es besteht aus einem Rückensteg, der mit zwei Schlaufen ausgestattet ist. Eine davon führt um den Brustkorb, die andere um den Hals des Tieres. Der Brustgurt verbindet die Rumpf- und Halsschlaufe zwischen den Vorderläufen miteinander.

Der Umfang der beiden Schlaufen lässt sich in der Rege stufenlos verstellen, sodass das Geschirr praktisch bis zu einem gewissen Maß mitwächst. Das hohe Maß an Flexibilität und Einstellbarkeit kann allerdings auch zu Handlungsfehlern führen. Es ist wichtig, dass das Geschirr perfekt sitzt und nicht zu kurz ist, da dies nachhaltige Schäden an der Wirbelsäule des Hundes hervorrufen kann.

Vorteile
  • Sehr flexibel einstellbar
  • Gute Passform
  • Gurte sitzen nicht auf den Schulterblättern.
Nachteile
  • Einstellungsfehler sind nicht ausgeschlossen.
  • Rückensteg kann bei einigen Modellen zu kurz ausfallen.

Das Y-Geschirr

Das Y-Geschirr ist eine Abwandlung des H-Geschirrs. Der einzige Unterschied ist der Rückensteg, auf den bei einem Y-Geschirr stets verzichtet wird. Rumpf- und Halsschlaufe befinden sich auf dem Rücken und hier ist auch der Ring vorhanden, an dem sich die Hundeleine befestigen lässt. Zu den größten Vorteilen eines solchen Modells zählt ebenfalls die flexible Einstellungsmöglichkeit. Allerdings sitzt das Y-Geschirr deutlich enger als das H-Geschirr, sodass ein Entkommen des Hundes so gut wie ausgeschlossen ist.

Weil die Schulterblätter des Hundes frei liegen, wird der Hund beim Laufen und Toben nicht von Gurten eingeschränkt oder gestört. Vor allem für große Fellnasen, die nur einen geringen Brustumfang haben, ist dieses Geschirr oft eine gute Wahl. Durch den engen Sitz ist hier eine optimale Passform jedoch noch wichtiger als beim H-Geschirr, damit es zu keinen schmerzhaften Scheuerstellen kommt.

Vorteile
  • Sehr flexibel einstellbar.
  • Besonders enger Sitz und gute Passform.
  • Kein Herausschlüpfen unmöglich.
Nachteile
  • Schränkt oft die Bewegungsfreiheit der Vorderbeine ein.
  • Einstellungsfehler möglich.
  • Risiko für Scheuerstellen und damit verbundenen Folgeschäden.
Hund in Panik

Plötzlicher Lärm kann Hunde in Panik versetzen… | Foto: igorr1 / Depositphotos.com

FAQ

🐶 Was unterscheidet ein Brustgeschirr von einem Halsband?

Ein Hundegeschirr ist dem Halsband in vielerlei Hinsicht überlegen. Hundehalsbänder können durch Leineziehen oder heftige Bewegungen zu Verletzungen an der Luftröhre führen und auch schlimmere Folgen sind denkbar. Auch eine Verschlimmerung bereits vorhandener Krankheitsbilder (Halswirbelsäulensyndrom, Bandscheibenverschiebung, etc.) sind nicht ausgeschlossen. Für Tiere, die mit Erkrankungen des Bewegungsapparates zu kämpfen haben, sollte grundsätzlich ein Hundegeschirr genutzt werden, auch wenn der Hund unter Umständen gar nicht an der Leine zieht. Auch kleinwüchsige Rassen, die verstärkt an einem Luftröhrenkollaps erkranken können, empfiehlt sich grundsätzlich die Nutzung eines Brustgeschirrs.

🐶 Für wen ist das Panikgeschirr geeignet?

Ein Hund, der in einer bestimmten Stresssituation oder bei Angst unberechenbar wird, ist keineswegs selten. Faktoren wie laute und fremde Geräusche, Autofahrten, Begegnungen mit anderen Hunden oder unbekannte Situationen können bei einem Tier schnell viel Unsicherheit auslösen, was sich letzten Endes durch panische Handlungen wie lautes Bellen, plötzliches Zerren oder Ausbruchsversuchen äußert. Ein Panikgeschirr für den Hund verhindert, dass sich der Vierbeiner von der Leine befreien kann, ohne dabei den Hals oder die Wirbelsäule zu stak zu beanspruchen. Demnach eignet es sich für alle Hundebesitzer, die sich deutlich mehr Sicherheit bei Spaziergängen mit der Fellnase wünschen. Was muss beim Kauf von Panikgeschirren beachtet werden? Beim Kauf sollte sichergestellt werden, dass das Geschirr aus weichem, leichtem und waschbarem Material besteht. Sämtliche Ecken sollten optimal gepolstert sein, damit es nicht zu Scheuerstellen oder gar offenen Wunden am Körper des Hundes kommt. Auch dort wo die Verschlüsse sitzen, sollte dies überprüft werden. Beim Anpassen gilt: Bei einem Welpen sollten zwischen Achselhöhle und Seitengurt drei Finger Platz bleiben, bei ausgewachsenen Tieren etwa eine Handbreite. Einige Modelle verfügen am Brustkorb über einen Ring aus Metall. Dieser darf nicht auf dem Brustkorb aufliegen.

🐶 Wo kann ein Hundegeschirr maßangefertigt werden?

Beim Kauf eines Hundegeschirrs sind Passgenauigkeit und ein perfekter Sitz die Ausschlusskriterien schlechthin. Es stellt sich also die Frage, ob man ein individuelles Modell für den eigenen Vierbeiner direkt nach Maß kaufen kann. Es gibt einige Shops, die eine Maßanfertigung von Hundegeschirren anbieten. Einige Anbieter arbeiten dafür mit einem Online-Konfigurator, mit dem die genauen Maße des Hundes ermittelt werden können. Andere Hersteller bestehen hingegen darauf, persönlich Maß zu nehmen, sodass eine Terminvereinbarung notwendig wird.

🐶 Welche Alternativen gibt es zu einem Panikgeschirr?

Als Alternative zu einem Panikgeschirr bieten sich die sogenannten Norwegergeschirr an. Es handelt sich dabei um ein Modell, was sich besonders leicht an- und ausziehen lässt. Es wird nur über den Kopf des Hundes gezogen, mit einem praktischen Clip geschlossen und schon ist der Vierbeiner bereit für das Gassi gehen. Das Geschirr eignet sich dementsprechend besonders gut für sensible Fellnase. Die meisten Modelle bestehen aus einem Rumpfgurt sowie einem waagerechten Brustgurt. Der Rumpfgurt führt hinter den Vorderbeinen um den Brustkorb. An beiden Seiten lässt sich der Rumpfgurt mit dem Brustgurt schließlich verbinden. Allerdings besitzt das Norwegergeschirr nur wenige Einstellungsmöglichkeiten. Zwar kann bei den meisten Modellen der Rumpfgurt angepasst werden, allerdings lässt dich der Brustgurt nicht individuelle verstellen. Dementsprechend muss das Geschirr beim Kauf wirklich perfekt sitzen. Vor allem für junge Hunde, die sich noch im Wachstum befinden, eignet sich das Norwegergeschirr eher weniger, da immer wieder ein neues Modell gekauft werden muss, bis der Hund schließlich ausgewachsen ist. Zudem sind auch noch viele andere Geschirre erhältlich, aus denen viele Hunde aber auch schnell ausbrechen können. Bei einem Panikgeschirr ist das Abhauen des Vierbeiners so gut wie unmöglich, sodass es sich dabei um die richtige Wahl handelt, wenn es um die Sicherung eines besonders sensiblen Vierbeiners geht, der häufig unter Unruhe, Unsicherheit und Panikattacken leidet.

Kategorisiert als:

Zubehör,

Letzte Änderung: 31. Mai 2024