Hunde sind heutzutage nicht einfach nur Haustiere, sie gelten in den meisten Haushalten als vollwertige Familienmitglieder und sind deshalb auch fast überall mit dabei. Natürlich müssen die Vierbeiner dann auch bei Ausflügen und im Urlaub mit dabei sein. Doch wenn man sein Tier häufig im Auto mitnimmt, dann werden die Sitzpolster nach einiger Zeit auch entsprechend aussehen. Die Krallen des Hundes können das Polster beschädigen, außerdem landen Schmutz und Hundehaare darauf und lassen sich oftmals nur schwer entfernen.

Zwar gibt es auf dem Markt eine große Bandbreite an Autoschondecken, doch viele Modelle können bei einem Test nicht überzeugen. Aus diesem Grund möchten wir uns heute die Autoschondecke von Floxik einmal etwas genauer anschauen und auf Herz und Nieren prüfen. Erst seit wenigen Monaten gibt es diese Marke in Deutschland, geworben wird mit erstklassiger Verarbeitung und einer langen Lebensdauer, das wollen wir heute einmal testen.

Floxik Premium Autoschondecke mit Seitenschutz im Praxistest

Floxik Premium Autoschondecke mit Seitenschutz im Praxistest

Material und Verarbeitung

Meine Hündin Holly und ich sind schon ganz gespannt, und schon beim Auspacken macht die Autoschondecke von Floxik einen sehr guten optischen Eindruck. Was die Verarbeitung angeht, fallen mir vor allem die sauber verarbeiteten Nähte auf. Sowohl an den Stellen, wo die Gurte für die Befestigung angebracht sind, als auch an den umlaufenden Kanten, sind die Nähte perfekt und solide verarbeitet.

Das Material der Autoschondecke scheint auf den ersten Blick sehr robust zu sein. Verwendet wurde für die Herstellung ein Material aus dem Outdoor-Bereich, nämlich das so genannte Oxford-Gewebe. Diese Baumwolle ist äußerst strapazierfähig, weist Schmutz ab und ist zudem noch sehr abriebfest. Damit die Decke nicht auf der Rückbank verrutscht, hat die Unterseite eine gummierte Oberfläche.

Besondere Merkmale der Autoschondecke

Der Hersteller hat die Abmessungen von 137 x 137 cm so gewählt, dass die Floxik Premium Autoschondecke in jedes beliebige Automodell passt, auch für die meisten SUVs ist sie bestens geeignet. Wir haben die Decke in einem VW Touran, bei einer Mercedes C-Klasse und einem Audi A3 getestet, und die Decke sitzt wie angegossen auf dem Rücksitz. Da die Schondecke mit zwei Seitenklappen ausgestattet ist, werden außer den Rücksitzen und den Rückenlehnen auch noch die Autotüren vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt. Die hochgezogenen Seitenteile haben zudem noch den Vorteil, dass unser Hund nicht gleich aus dem Auto springen kann, sobald wir die Türe öffnen.

Damit die Autoschondecke von Floxik während der Fahrt nicht nach vorne rutschen kann, sind zwei robuste Sitzanker vorhanden, welche man einfach in den Spalt zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne steckt. Darüberhinaus ist das Modell auch mit Klett-Öffnungen ausgestattet, so dass man die Schlösser der Sicherheitsgurte jederzeit gut erreichen kann. Das ist auch notwendig, um das Tier anschnallen zu können, obwohl die Schondecke ausgebreitet wurde. Somit ist auch ein Höchstmaß an Sicherheit für den Vierbeiner auf der Rückbank gewährleistet. Es ist unumgänglich, den Hund anzuschnallen, im Falle einer Polizeikontrolle würden hohe Geldstrafen drohen.

Zum optionalen Zubehör der Autoschondecke gehört auch ein Hundesicherheitsgurt, welchen man in das Gurtschloss steckt und dann mit Hilfe eines Karabiners am Geschirr des Vierbeiners befestigt. Dank einer integrierten Federung wird der Stoß bei einer starken Bremsung vom elastischen Rückdämpfer abgefangen.

Die Montage der Autoschondecke

Was uns im Test komplett überzeugt hat, ist die einfache und schnelle Installation der Schondecke auf der Rückbank des Fahrzeugs. Im ersten Schritt breitet man die Decke auf der Rückbank aus, dann steckt man die beiden Sitzanker in die Spalte zwischen Rückenlehne und Sitzfläche. Das sorgt dafür, dass der Hund während der Fahrt einen guten Halt hat und dass ein Verrutschen der Decke quasi unmöglich ist.

Die Befestigung der Decke erfolgt ganz leicht mit Hilfe von vier Gurten, die an den Kopfstützen fixiert werden. Vier Klick-Verschlüsse sorgen dafür, dass die Autoschondecke auch tatsächlich sicher befestigt ist. Die beiden Seitenteile sind durch Reißverschlüsse mit den Längsbahnen verbunden. Man kann sie mit wenigen Handgriffen anbringen, indem man die daran befestigten Gurte durch die Haltegriffe am inneren Autodach zieht.

Reinigung und Pflege der Autoschondecke

Dreck und Haare lassen sich einfach wieder entfernen

Dreck und Haare lassen sich einfach wieder entfernen

Vor allem in der kalten Jahreszeit wird die Schondecke sicher schnell verschmutzt sein. Deshalb ist es äußerst wichtig, dass sich auch die Reinigung so leicht wie möglich gestaltet. Das Material des Modells von Floxik weist angeblich nicht nur Wasser, sondern eben auch Schmutz ab, was die Pflege natürlich wesentlich einfacher machen würde. Ist doch einmal ordentlich Dreck auf der Decke gelandet, soll man diesen auch mit einem feuchten Tuch abwischen können. Wir wollten natürlich wissen, ob dies nicht nur leere Versprechungen des Herstellers sind. In der Tat wurde in diesem Punkt nicht zu viel versprochen. Wir konnten mit Hilfe eines feuchten Lappens mühelos ein paar Matsch-Spuren entfernen.

Fazit

Die Seitenteile schützen beim Aussteigen Bezug und Lack des Autos

Die Seitenteile schützen beim Aussteigen Bezug und Lack des Autos

Um uns von der Alltagstauglichkeit der Floxik Premium Autoschondecke überzeugen zu können, haben wir sie über einen Zeitraum von einigen Wochen auch im Alltag getestet, um ein glaubwürdiges Urteil abgeben zu können. Wir haben wirklich schon einige Modelle von verschiedenen Marken ausprobiert, doch bisher konnte keines davon so richtig punkten. So waren viele schlichtweg einfach nicht wasserdicht, so dass wir bei nasser Witterung feuchte Autositze für Hunde in Kauf nehmen mussten. Sehr erschreckend war auch die Tatsache, dass manchmal feinster Sand durch das Material hindurch gelangen konnte.

In puncto Wasserfestigkeit können wir dieser Autoschondecke nach mehreren Wochen nun bescheinigen, dass sie dieses Kriterium absolut erfüllt. Selbst nach einem heftigen Regenguss und einer entsprechend durchnässten Holly konnte keine Feuchtigkeit in die Polsterung gelangen. Bei vielen anderen Modellen mussten wir immer noch eine zusätzliche Schutzdecke auf die Schondecke legen, um keine feuchten Sitze zu riskieren.

Ganz toll finden wir auch die Seitenteile, die sich mit einem Reißverschluss ganz leicht am Hauptteil der Decke befestigen lassen. Sie sorgten dafür, dass auch die Autotüren von Verschmutzungen verschont blieben. Für uns war es auch von Vorteil, dass Holly beim Öffnen der Wagentür nicht gleich aus dem Fahrzeug springen konnte, ein guter Nebeneffekt. Wenn Holly einsteigt, sind die Seitenteile ja nach unten geklappt. Dann sind in diesem Fall die Polster auch beim Einsteigen vor Verschmutzungen gefeit.

Weitere Bilder

Kategorisiert als:

Praxistests,

Letzte Änderung: 31. Mai 2024