Gründe, weshalb Hunde im Auto mitfahren gibt es viele. Sei es der Besuch bei Verwandten oder Bekannten, die manchmal etwas weiter weg wohnen, oder um einmal wo anders einen Spaziergang machen zu können.

Doch, wie kommt der Hund überhaupt in das Auto und wie verhält es sich mit der Anschnallpflicht? Muss man einen Autositz für Hunde besorgen? Das sind Fragen die sich meist stellen, bevor man sich Gedanken über den Schutz des Kofferraums macht.

Der Einstieg in das Auto leicht gemacht

Nicht jeder Hund kommt alleine sicher in das Auto hinein oder lässt sich einfach hochheben. Besonders wenn es sich um einen größeren Vierbeiner handelt, kann dies schnell zu Problemen in Rücken, Gelenken und Knochen von Mensch und Tier führen. Mit den geeigneten Hilfsmitteln lässt sich jedoch so manchem Leiden vorbeugen.

Mithilfe einer Hunderampe oder einer Hundetreppe als Einstiegshilfe hat der Vierbeiner die Möglichkeit selbstständig in und aus dem Auto zu gelangen. Ohne springen zu müssen! Die Rampe wird sicher an den Kofferraum eingehängt. Nach dem Gebrauch lässt es sich kompakt verstauen. Die Hundetreppe ist besonders für die kleineren empfehlenswert. Der Abstand der Stufen sollte der Größe des vierbeinigen Begleiters entsprechen.

Sicherheit fährt mit!

Ist einmal der Einstig geschafft, kann sich um die Sicherheit gekümmert werden. Die Verordnung für den Straßenverkehr regelt nicht nur die Gurtpflicht für den Menschen. Das Gesetz sieht im Hund eine Ladung, die gesichert werden muss.

Unabhängig von der Gesetzgebung ist die Sicherung des Hundes sinnvoll. Denn im Falle eine Aufpralls, würde der Vierbeiner mit dem 30fachen seines Gewichtes durch den Innenraum des Autos fliegen. Somit besteht die Gefahr, dass der Vierbeiner sich selbst und andere Mitfahrer verletzen kann.

Die Möglichkeiten den Hund im Auto zu sichern sind so zahlreich und unterschiedlich, wie es Hunderassen und Automodelle gibt. Doch nicht jede Variante eignet sich für jeden Hund oder Auto. So entsteht oft die Qual der Wahl.

Wer ein größeres Auto besitzt hat mehrere Möglichkeiten. So kann im Kofferraum eine Box installiert werden. Diese bestehen in der Regel aus Metall und werden am Boden verschraubt. Mit einem merkbaren Platzverlust muss gerechnet werden. Die flexiblere Variante hierfür ist die Transportbox für Hunde. Bei beiden Möglichkeiten gilt, dass dem Hund nur soviel Raum zur Verfügung gestellt werden soll, dass dieser sich mühelos darin drehen, hinlegen und sitzen kann.

Wer nicht ganz so viel Platz im Kofferraum hat bzw. keine Box verwenden möchte, kann auch ein Trenngitter oder Netz einbauen. Hierbei ist die Qualität ein wichtiges Kriterium, da schlecht verarbeitete Gitter und insbesondere Netze ihren Zweck sonst nicht erfüllen. Geeignet sind diese Varianten alle Hundegrößen.

Für kleinere bzw. leichtere Hunde lässt sich auf der Rückbank einen Hundesicherheitsgurt anbringen. Hierbei handelt es sich um ein Brustgeschirr mit extra Sicherheitsgurt (als Sicherheitsgeschirr bekannt), womit der Hund wie der Mensch angeschnallt werden kann.

Der Sicherheitsgurt für Hunde bringt klare Vorteile mit sich. Er ist nicht nur leicht in der Handhabung, sondern der Hund wird im Falle eines Unfalls nur im Rahmen der Gurtlänge nach vorne geworfen. Dabei wirken die Sicherheitskräfte nur auf wenige Stellen des Tieres.

Allerdings ist es beim Kauf wichtig, auf qualitativ hochwertig verarbeitete Materialien zu achten. Ebenso gilt um die bestmögliche Sicherheit gewährleisten zu können, dass der Sicherheitsgurt nicht am Halsband befestigt werden darf, sondern nur am Brustgeschirr.

Der Schutz des Autos

Das Phänomen, dass der Hund Fell verliert macht auch nicht vor dem Innenraum des Autos halt. Auch nicht, dass der Vierbeiner nach einem Spaziergang im Regen oder am See nass ist und entsprechend einen Teil an Schmutz mit in das Auto bringt. Spezielle Schutzdecken und Schondecken für das Auto nehmen allerdings die größten Sorgen um den Innenraum des PKW weg.

Hunde im Kofferraum mit Autoschondecke

Hunde im Kofferraum mit Autoschondecke | Foto: koldunovaaa / Bigstockphoto.com

Wer sich für einen Kofferraumschutz entscheidet, hat auch hier die Qual der Wahl. Folgende Kriterien helfen, eine Übersicht zu erhalten und worauf es ankommt.

  • Damit der Hund nicht ausrutschen kann, ist es ratsam, eine Schutzdecke zu verwenden, die rutschfest ist. Zudem sollte sich die Hundedecke im Auto mit Bändern oder Klebestreifen befestigen lassen.
  • Um den Teppich des Kofferraums zu schonen, sollte die Schutzdecke wasserdicht sein.
  • Die Maße: Die Schutzdecke sollte nicht zu knapp sein. Am besten ist es, vorher den Kofferraum genau auszumessen. Hinzu kommen die Maße für die Seiten, falls diese ebenso geschützt werden soll. Wer möchte kann dabei auf den ausklappbaren Stoßstangenschutz achten, damit keine unliebsamen Kratzer hineingelangen können.
  • Je nach Art des Kofferraums kann es sinnvoll sein, eine Schutzdecke bzw. einen Kofferraumschutz für Hunde zu verwenden, die zum Schutz vor Verletzungen gepolstert ist. Gegebenenfalls macht der Hersteller zum jeweiligen Produkt angaben zu den Automarken.

In jedem Fachmarkt für Hundezubehör berät qualifiziertes Personal über die einzelnen Hilfsmitteln. Manche Autowerkstätten bieten ebenfalls einzelne Varianten an.

Alternativ kann man sich die Anschaffung eines Hundeanhängers für das Auto überlegen.

FAQ

🐶 Wie muss ich meinen Hund im Auto sichern?

Der Hund kann in einem Fahrzeug auf unterschiedliche Weise gesichert werden. Wichtig ist, dass man den Vierbeiner ordentlich sichert, damit das Tier auch wirklich während der Fahrt optimal vor Gefahren geschützt werden kann. Die Sicherung erfolgt entweder über den Hundegurt, der direkt mit dem Anschnallpunkt im Auto verbunden wird oder durch eine gesicherte Hundebox im Auto. Beide Varianten sind in einem Fahrzeug möglich. Bedenken muss man nur, dass die Vierbeiner auch wirklich nicht ungesichert in einem Auto mitfahren, denn das kann schwere Folgen für den Hundebesitzer haben.

🐶 Wie transportiert man einen kleinen Hund im Auto?

Eine kleine Hunderasse in einem Fahrzeug zu befördern kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Zum einem haben Sie als Hundebesitzer die Möglichkeit den Hundegurt im Fahrzeug zu nutzen. Dadurch wird der Hund mit dem normalen Anschnallsystem im Fahrzeug verbunden und kann in der Fahrgastzelle mit befördert werden. Wer das nicht wünscht, kann sich eine Hundebox in das Auto einbauen lassen, die den Hund im Kofferraum sichert.

🐶 Wo sitzt der Hund im Auto?

Der Hund kann im Auto an verschiedenen Stellen sitzen. Er kann auf dem Beifahrersitz oder auch auf der Rückbank Platznehmen. Dort muss er jedoch mit dem Hundegurt gesichert werden. Die normale Leine ist als Sicherung nicht zulässig. Wer eine größere Hunderasse hat, kann den Vierbeiner in einem Kofferraum sichern. Dabei ist jedoch die Hundebox zu verwenden und der Kofferraum sollte durch die Fahrgastzelle verbunden sein. Ein vollkommen geschlossener Kofferraum ist nicht erwünscht, da der Hund hier nicht genug Tageslicht und Sauerstoff bekommt.

🐶 Warum müssen Hunde im Auto speziell gesichert sein?

Der Hund muss im Auto gesichert werden, damit er nicht durch den Fahrerraum läuft, gegen die Scheibe springt oder den Fahrer beeinflusst. Aus diesem Grund sollte der Hund in jedem Fahrzeug gut und vor allem sicher angeleint sein. Außerdem ist es wichtig, dass der Hund bei Unfällen ordentlich gesichert ist, damit er bei einem Aufprall nicht durch die Gegend fliegt oder sich anderweitig stärker verletzt.

🐶 Wie lange kann ich meinen Hund im Auto lassen?

Das kommt zum einen auf die Rasse an, zum anderen auf die Gewohnheiten der Tiere, Hunde sollte niemals unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurückblieben. Der Hund kann unter diesen Umständen sehr viele Verlustängste im Auto erleiden. Sind Sie regelmäßig unterwegs kann es auch beim Hund wichtig werden Pausen zu machen. Diese dienen nicht nur zur Futteraufnahme, sondern auch zur Trinkwasserversorgung und als Gelegenheit das Geschäft zu verrichten. Denken sie daran aller 2 bis 3 Stunden diese Pausen einzulegen und dem Hund Auslauf zu gönnen.

🐶 Wie lange kann ein Hund im Winter im Auto bleiben?

Der Hund sollte in einem stehenden Fahrzeug niemals allein gelassen werden, Ist keine andere Möglichkeit, da vielleicht schnelle eine Besorgung erfolgen muss, dann sollte der Hund maximal 10 Minuten im Winter allein bleiben. Denken Sie immer daran, der Hund braucht Sauerstoff, Wärme und natürlich hat er bei einem verschlossenen Fahrzeug das Gefühl eingesperrt zu sein. Lassen Sie Ihren Hund nicht allein und versuchen Sie möglichst viel mit dem Tier gemeinsam zu unternehmen. Sollte der Hund nicht mitgenommen werden können, dann lassen Sie das Tier zu Hause.

🐶 Kann ein Hund im Auto erfrieren?

Normalerweise wird es in einem Auto auf kurze Zeit nicht so kalt. Wird der Hund aber über Stunden allein gelassen, kann es bei starken Wintereinbrüchen durchaus zu einer Gefahrensituation kommen. Aus diesem Grund sollte man das Tier niemals allein lassen. Es ist wichtig dem Tier Schutz zu bieten. Wer also das Auto nutzen muss und seinen Hund nicht mitnehmen kann, der sollte das Tier zu Hause lassen.

Kategorisiert als:

Urlaub,

Letzte Änderung: 31. Mai 2024